5. Bildföhre
Standort: nördlich von Olbersdorf 48°32,06’ nördl.Br. 15°45,01’ östl.L. Beschreibung:
Bild auf der gegenüberliegenden Seite
Die Flurdenkmäler der Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach Burgfrieden und Olbersdorf
Föhre mit zwei gegenüberliegenden Bildkästchen in ca 3,50m Höhe
Zur Geschichte des Bildbaumes Nach der Erinnerung der Bevölkerung bestand die Bildfehra schon immer also etwa seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Herr Joseph Hagenbüchl aus Olbersdorf brachte nach seiner Rückkehr aus englischer Kriegsgefangenschaft 1946 an der Föhre ein neues Marienbild an. Soldaten der russischen Besatzungsmacht benützten auch dieses Flurdenkmal als Zielscheibe ihrer Schießübungen und erst in den späten 50er Jahren wurde das Bild wieder aufgehängt. Etwa 1985 ersetzte Herr Franz Berger, Gastwirt in Zemling, das alte Bild durch ein ‚Erstkommunionsbild‘ und etwas später befestigte Herr Johann Trauner aus Olbersdorf das zweite Bild an der Föhre. Zum Ende des 20.Jahrhunderts mußte die Bildfehra wegen ihres hohen Alters zurückgeschnitten werden, der Stamm verblieb als Träger der beiden Bilder und mittlerweile (2014) wuchs die daneben neugesetzte Föhre zu beachtlicher Größe heran.